Die Rede ist von Cashewnüssen!
Ihr habt viele Fragen zu Cashews (und das zu Recht!). Gerne geben wir euch Antworten darauf.

Warum Cashewnüsse?
Cashewnüsse sind eine tolle Zutat für die Herstellung von veganem Käse. Ihr neutraler Geschmack ermöglicht eine grosse Flexibilität in der Herstellung unterschiedlichster Endprodukte und ihr natürlicher Protein-, Fett- und Zuckergehalt eignet sich sehr gut für die Herstellung unserer traditionell fermentierten Käse- und Joghurtalternativen. Übrigens zur Info: Da sich bei uns alles um Innovation dreht, entwickeln wir derzeit auch köstliche Alternativen zu Käse auf Basis lokaler Zutaten.
Okay, aber können die Nüsse ethisch verarbeitet werden?
Unsere Cashew Produkte werden aus Bio-Cashewnüssen hergestellt, die in Vietnam und Burkina Faso angebaut werden.
Wir arbeiten mit Fair-Trade-Spezialisten wie Gebana zusammen, um faire Arbeitsbedingungen auf diesen Cashew-Farmen sicherzustellen.
Dazu gehören:
- Faire Löhne
- Das Wohlbefinden und die Gesundheit der Arbeiter*innen – insbesondere Massnahmen zum Schutz der Hände beim Knacken der Nüsse
- Keine Kinderarbeit
- Die Cashewnüsse werden dort geknackt, wo sie gesammelt werden, und nicht zweimal um die Welt verschifft
Weitere Informationen zur Verarbeitung der von uns verwendeten Cashewnüsse finden Sie unter diesem Link.
Wir arbeiten mit Fair-Trade-Spezialisten zusammen, um faire Arbeitsbedingungen auf diesen Cashew-Farmen sicherzustellen.
Und was ist mit dem Planeten?
Entgegen der verbreiteten Meinung können Cashewnüsse ein nachhaltiger Rohstoff sein. Unsere Cashewnüsse stammen von Bäumen, die auf natürliche Weise in tropischen Gebieten wachsen (keine Abholzung!) mit genügend Niederschlag und Sonnenschein. Sie erfordern keine zusätzliche Pflege und Energie, keine chemischen Düngemittel oder Pestizide. Darüber hinaus erfolgt der Transport per Schiff.
Ein weiterer grosser Vorteil ist, dass wir die Nuss zu 100 % verwenden können. Es gibt keine Faserstoffe (wie zum Beispiel bei Hafer), die entsorgt werden müssen, was zur Nachhaltigkeit des Rohstoffs Cashewkerne beiträgt. Wir produzieren mit einem halben Kilo Cashewnüsse ein Kilo pflanzlichen Käse! Dies alles trägt dazu bei, dass unsere Käsealternativen einen viel geringeren ökologischen Fussabdruck als Schweizer Kuhmilchkäse haben: sie verbrauchen fast dreimal weniger CO2 und 40 % weniger Wasser! Weitere Informationen zum ökologischen Fussabdruck unserer Cashew basierten Produkte finden Sie in diesem Video.

Das könnte dir auch gefallen
